Fanartikel

Unsere Fanartikel sind im Südbahn Heizhaus während der Öffnungszeiten und unter kontakt@ebfl.at erhältlich (zuzüglich Postgebühren).

T-Shirts, Polo-Shirts und Schildkappen aus 100 % Bauwolle mit aufgesticktem Logo

Preise

T-Shirt Kinder104, 116, 128, 140€ 18,00
T-ShirtSX, S, M, L, XL, XXL€ 25,00
Polo-ShirtL, XL, 2XL, 3XL€ 30,00
Schildkappe Kinderrot€ 15,00
Schildkappeschwarz€ 23,00
Rucksackauch für Laptop geeignet€ 59,00
Südbahn Heizhaus Buch€ 32,90
Die Triebfahrzeugreihe 2043 der ÖBBBuch€ 65,00

Die Triebfahrzeugreihe 2043 der ÖBB

€ 65,00 inkl. Mwst

ISBN: 978-3-903177-08-6

Die Triebfahrzeugreihe 2043 der ÖBB
Erscheinungsjahr: 2025

Autor: Georg Karner

Ab 5.12.2025 lieferbar!

Kategorie: Fahrzeuggeschichte

Dieses Buch präsentiert ein spannendes Stück Technikgeschichte, das in der Fachliteratur unter dem Stichwort „Strukturwandel“ behandelt wird. Nach verhältnismäßig kleinen Serien (2045, 2050, 5045/5145, 5046) geht es um die großflächige und endgültige Verdieselung des Streckenbetriebs in Österreich.

Dem Buchtitel entsprechend findet sich zunächst eine Darstellung der Jenbacher Prototyp-Lok, die mit ihren im Drehgestell gelagerten Einzelachs-Turbogetrieben eine weltweit einzigartige Konstruktion darstellt.

Das Kraftübertragungskonzept der Vorserien- und Serienloks entsprach dann wieder dem technischen „Mainstream“ der dieselhydraulischen Antriebstechnik, der in Zusammenarbeit der Deutschen Bundesbahn und der deutschen Lokomotiv-Industrie zu hoher technischer Perfektion und Betriebstauglichkeit entwickelt wurde. Bei der elektrischen Zugheizung hingegen zählte die DB zu den Nachzüglern, während die ÖBB zwar nicht in der Spitzengruppe, aber unter den Verfolgern zu finden war.

Der Strukturwandel spiegelt sich auch im Vorschriftenwesen. Die Zuständigkeit für die Betriebsuntersuchung wanderte vom Lokpersonal zur Werkstätte. Details der entsprechenden Regelungen wurden durch Dienstanweisungen versuchsweise eingeführt und einige Male an die betrieblichen Erfahrungen angepasst, bevor sie in einer Vorschrift dauerhaft festgelegt wurden.

Das Buch konzentriert sich auf den Zeitraum von etwa 1960 bis 1980. Von der Prototyplok bis zur letzten Serienlok gab es Weiterentwicklungen in den Lieferserien. Basis dafür ist einerseits der regelmäßige österreichweite „Erfahrungsaustausch“, andererseits wird Entwicklungsarbeit zum Teil — aufgrund persönlichen Engagements – in den Zugförderungsdienststellen im Rahmen von „Verbesserungsvorschlägen“ geleistet. Mit der Zahl der gelieferten Loks wächst auch das Einsatzgebiet, was sich speziell im Bereich der Bundesbahndirektion Villach (vereinfacht gesagt „Österreich südlich des Alpenhauptkammes“ gut nachvollziehen lässt. Breiten Raum erhält der Steilstreckeneinsatz am Erzberg. Auch hier lassen sich anhand diverser Dienstanweisungen die verschiedenen Phasen des Probetriebs gut nachzeichnen. Abgerundet wird das Buch durch einen fotografischen Querschnitt der Planeinsätze in weiten Teilen Österreichs sowie einen Blick auf die Nostalgiefahrzeuge.

Das Buch hat einen Umfang von 400 Seiten im Format 280 x 215 mm und enthält zahlreiche Farb- und SW-Fotos.

Südbahn-Heizhaus

€ 32,90 inkl. Mwst

ISBN: 978-3-903177-37-6

Südbahn-Heizhaus – Vom Bahnbau in Lienz 1869/71 bis zur Gegenwart
Erscheinungsjahr: 2021

Autor: Martin Kofler

Das Heizhaus in Lienz wurde im Zuge des Baues der so wichtigen Pustertalbahn Villach–Lienz–Franzensfeste 1869–1871 errichtet. Zunächst war das über 90 Meter lange und 18 Meter breite Heizhaus Heimat von Dampflokomotiven. Mit der Umstellung auf den Antriebsstoff Diesel und dann die Antriebsenergie Strom in den 1960er bis 1980er Jahren ging parallel zum bereits vorher einsetzenden Bedeutungsverlust der Pustertalbahn der örtliche Personalstand stark zurück. Der 1980 gegründete „Verein der Eisenbahnfreunde in Lienz“ sollte durch rühriges Engagement das seit 1999 unter Denkmalschutz stehende Heizhaus schlussendlich revitalisieren. Heute besteht das Eisenbahnmuseum im historischen Heizhaus, welches Einheimischen wie Gästen das Herz höherschlagen lässt.

Der Bildband enthält auf 120 Seiten eine kurze Geschichte des Heizhauses sowie vor allem zahlreiche Fotos aus allen Epochen seines Bestehens.

120 Seiten im Format 240 x 205 mm enthalten zahlreiche SW- und Farbaufnahmen.

Dieser Bildband wurde gemeinsam mit dem Verein der Eisenbahnfreunde in Lienz erstellt. Er wird nur noch vom Verein EBFL vertrieben.