Preserving Legacy
Interreg VI-A Italien-Österreich CLLD Dolomiti
Live Projekt „Preserving Legacy“ SPF4902-P1-004
Kultur bewahren
Geschichte zugänglich machen


Mit unseren Aktivitäten setzen wir einen klaren Fokus auf den öffentlichen Zugang zu unseren Museumsarchiven und nutzen dabei die wertvolle Unterstützung unserer ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Der freie Zugang zu Archivbeständen ist von zentraler Bedeutung für Demokratie, Transparenz und die Bewahrung unseres kulturellen Erbes. Durch die Digitalisierung und Veröffentlichung unserer
Archivmaterialien können wir unser Wissen über unsere Sammlung einem breiten Publikum zugänglich machen, Forschung und Bildung gezielt fördern und das Interesse an Kunst und Kultur in unserer Gemeinschaft wecken und intensivieren. Die Auswahl der dafür notwendigen
Geräte erfolgt nach aktuellen technischen Standards für museale Einrichtungen zur nachhaltigen Qualitätssicherung.
Dieses Projekt stellt die erste Phase im Bereich Digitalisierung dar. Die gewonnenen Daten sollen vorerst hausintern abrufbar, jedoch so aufbereitet sein, dass sie in einem Folgeprojekt auf einen öffentlichen Server hochgeladen werden können Ein wichtiger Bestandteil unseres Vorhabens ist die Einbindung von ehrenamtlichen Helfer:innen, denen wir verschiedene Möglichkeiten zur aktiven Mitarbeit bieten. Dabei berücksichtigen wir individuelle Interessen und Fähigkeiten, um eine nachhaltige und vielseitige Partizipation zu ermöglichen.
Zudem streben wir Kooperationen mit Universitäten und anderen Archiven an, um Wissen auszutauschen, Ressourcen zu bündeln und Synergien zu schaffen. Wichtig ist uns dabei auch der vertiefte Austausch und das Kooperationsangebot in Richtung der Osttiroler Kulturvereine, um die neuen Ressourcen
gemeinsam über die Projektlaufzeit hinaus zu nutzen.
Ein besonderer Fokus liegt zudem auf der Kompetenzvermittlung für ältere Menschen, die durch gezielte Schulungen und praktische Anwendungen den Umgang mit digitalen Archiven erlernen und aktiv an der Erfassung sowie der Präsentation historischer Inhalte mitwirken können.
Ziele: Start mit der Digitalisierung und der systematischen Erfassung unserer Zeichnungen und Pläne in den Archivbeständen, Anschaffung moderner Erfassungs- und Präsentationstechnik, Bereitstellung digitaler Inhalte für die Öffentlichkeit, Förderung ehrenamtlicher Mitarbeit zur Unterstützung des Projekts, Stärkung der lokalen Gemeinschaft und Erschließung neuer Besucherpotenziale.
Durch die Verbindung von technologischer Infrastruktur und gemeinschaftlichem Engagement schaffen wir einen nachhaltigen Mehrwert für die Region und ermöglichen eine moderne, offene Zugänglichkeit unseres kulturellen Erbes.
Projektkosten: € 19.745,00
Projektpartner: Kulturverein Pro Historia Toblach


